Migration und Update von Forgejo

Ich habe von einem Kollegen mitbekommen, dass sich in Hintergrund von Gitea einiges geändert hat. Lunny Xiao gründete das Profit-Unternehmen Gitea Limited, welches in der Communit auf einigen Wiederstand stieß und zu ein Soft-Fork Forgejo führte. Daher hab ich mich ebenfalls entschlossen zu Forgejo zu wechseln.

Weiter lesen...

Proftpd Sftp mit Froxlor

Für das Übertragen von kompletten Ordnerstrukturen mithilfe von Scripten, ist FTP leider nicht zu gebrauchen. Hierfür ist scp bzw. rsync die bessere Alternative, da diese das rekursive kopieren direkt unterstützen. Da mein Server über Froxlor verwaltet wird, ist das einrichten eines SSH Zugriffs für die erstellten Kunden nur über das aktivieren der Shell für FTP-Benutzer möglich. Was nicht sehr sicher ist, weil ab dem Zeitpunkt jeder FTP-Benutzer SSH-Zugriff auf den Server haben kann. Daher zeige ich hier wie einfach mit ProFTPd ein SFTP-Server erstellt werden kann, der direkt für alle FTP-Benutzer einen Zugriff ermöglicht und komplett in ihrem Bereich eingesperrt sind.

Logrotate für Apache mit Froxlor

Da ich mal wieder Probleme mit dem Festplattenplatz hatte, ist mir aufgefallen, dass die Log-Dateien meiner vhosts sehr groß geworden sind. Dies sollte sich nun ändern.

Migration und Update von Forgejo

Ich habe von einem Kollegen mitbekommen, dass sich in Hintergrund von Gitea einiges geändert hat. Lunny Xiao gründete das Profit-Unternehmen Gitea Limited, welches in der Communit auf einigen Wiederstand stieß und zu ein Soft-Fork Forgejo führte. Daher hab ich mich ebenfalls entschlossen zu Forgejo zu wechseln.

Arch Update vom Unsupported Kernel mit Nvidia

Letzten hatte ich leider etwas Probleme mit meinem Manjaro, da ich es leider beim Update etwas verschlafen hatte, war mein Kernel als Unsported-Version rausgerutscht. Deswegen gab es nun extreme Probleme beim aktualisieren im Zusammenhang mit den NVidia-Treibern.

Hugo Entwicklungsumgebung Portable

Die komplette Entwicklungsumgebung für Hugo kann auch als Portable abgelegt werden. Hierfür habe ich Visual Studio Code portable, Git und Hugo in ein lokales Verzeichnis nebeneinander abgelegt. Zum starten verwende ich dann immer die Kommandozeile und verwende zuerst das folgende Script: